Grafische Disposition

Alle Verladungen, Fuhrparkeinheiten und Aufträge sehen Sie übersichtlich grafisch dargestellt in Ihrem Dispoplan, den Sie im Menü unter Disposition - Grafischer Dispoplan öffnen können. Der Dispoplan ist Ihr zentrales Werkzeug für einen schnellen Überblick über Ihre Verladungen - Ihre bereits verplanten und unverplanten Fahrzeuge - Ihren Arbeitsvorrat an undisponierten Aufträge Lesen Sie auf den folgenden Seiten, welche Möglichkeiten Ihnen die grafische Disposition bietet.

Hauptbereiche der grafischen Disposition

Der grafische Dispoplan ist in drei Hauptbereiche unterteilt:

Zeitstrahl mit Fuhrparkeinheiten und vorhandenen Verladungen

Sie können zwischen zwei Ansichten des Zeitstrahls wählen:

In beiden Ansichten sehen Sie links Ihre Fuhrparkeinheiten mit KFZ-Kennzeichen und einem Icon, das den Fahrzeugtyp symbolisiert. Ein Tooltipp bietet Ihnen weitere Informationen zu jeder Fuhrparkeinheit. Fuhrparkeinheiten, die schon Verladungen im dargestellten Zeitraum besitzen, sind oben dargestellt in alphabetischer Reihenfolge. Darunter folgen nicht belegte Fuhrparkeinheiten.

Existierende Verladungen werden Ihnen im Zeitstrahl angezeigt (auf halbe Stunden genau). Wenn Sie nur wenige Tage in Ihrem Dispozeitrahmen eingestellt haben, dann können Sie im Feld Raster die Einstellung auf "breit" stellen bzw. wenn Sie einen langen Zeitrahmen eingestellt haben auf "schmal". So können Sie Ihre Bildschirmbreite optimal nutzen.

Verladungen, die noch nicht einem Fahrzeug zugeordnet sind, stehen in einer separaten Zeile mit einem Fragezeichen, anstelle der Fuhrparkeinheit. Hier sehen Sie sofort, dass Sie noch aktiv werden müssen.

Sollten versehentlich mehrere Verladungen gleichzeitig für eine Fuhrparkeinheit gebildet worden sein, sehen Sie diese Kollisionen ebenfalls auf einen Blick.

Listenbereich mit Auftrags-, Stopp- und Terminlisten

Unten links finden Sie den Listenbereich. Die vier Tabs bieten Ihnen jeweils Informationen zu Ihrem Arbeitsvorrat (Unverladene Aufträge), zu Aufträgen pro Verladung, sowie zu den Be- und Entladestellen jeder Verladung (Stopps Verladung). Auf dem vierten Tab sehen Sie Wartungstermine ihrer Fuhrparkeinheiten, die Einfluss haben können auf die Verfügbarkeit Ihrer Fahrzeuge. Ist der Tab rot umrandet, gibt es dort relevante Terminerinnerungen.

Die Listen verhalten sich so, wie Sie es auch den Researchprogrammen kennen mit den entsprechenden Sortier- und Filtermöglichkeiten.

Um sich die Aufträge einer bestimmten Verladung anzusehen, nutzen Sie die Liste "Aufträge Verladung" und markieren dabei eine Verladung im Zeitstrahl.

Die Liste "Stopps Verladung" zeigt Ihnen die Stopps aller Verladungen an, die im gewählten Zeitraum liegen. Markieren Sie auch hier eine Verladung im Zeitstrahl., um sich die Stopps einer bestimmten Verladung anzusehen.

Die Liste "Termine" erinnert Sie an relevante Termine für Ihre Fuhrparkeinheiten gemäß der gesetzlichen Bestimmungen. Lesen Sie mehr darüber auf der Seite Erinnerungsfunktion für Fuhrparktermine.

Karte

Unten rechts finden Sie die Karte. Hier wird Ihnen hier der Fahrtverlauf einer gewählten Verladung visualisiert. Alle Beladestellen der Verladung sind schwarz dargestellt, alle Entladestellen weiß. Die angezeigte Nummer des Stopps entspricht der Stopp-Nummer in der Liste "Stopps Verladung".

Jeder dieser drei Bereiche kann über den Maximieren-Button rechts oben vergrößert werden, so dass Sie auch große Datenmengen gut darstellen können.

grafik.png

Anzeige von Verladedaten im Verladungsbalken:

Jede einzelne Verladung ist mit einem Balken im Zeitstrahl dargestellt. Hier können Sie nicht nur die zeitliche Lage der Verladung und die zugehörigen Fuhrparkeinheiten erkennen, sondern sie sehen innerhalb des Balken weitere Informationen dargestellt:

Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf eine Verladung zeoigen, werden Ihnen diese Daten auch in einem Tooltipp angezeigt. Das ist nützlich bei sehr kurzen Verladungen, bei denen der Text nicht auf dem Balken dargestellt werden kann.

Informationen zu Verladungen über Farbcodes:

Anhand der Farbe einer Verladung können Sie auf einen Blick weitere Informationen erkennen:

Darstellung Bedeutung
hellblau gefüllt/ ungefüllt

Verladung ist offen für die Disposition (Status "erstellt" oder "disponiert)

grün gefüllt Verladungen ist bereits abgerechnet
dunkelblau gefüllt Verladungen ist eine Leer-Belegung (z.B. Werkstattftermin)
"Füllstandsanzeiger" (teilweise Füllung)

Der Verladebalken einer noch offenen Verladung zeigt die Auslastung dieser Verladung durch einen "Füllstandsanzeiger". Je nach prozentualer Auslastung ist der Balken etwas dunkler gefüllt. Die Auslastung kann nach den Kriterien Bruttogewicht, Volumen, Lademeter oder Stellplätze berechnet werden. Standardmäßig wird die Auslastung nach Gewicht angezeigt. Bitte sprechen Sie Ihren Betreuer bei Weber Data Service an, wenn ein anderes Kriterium für Sie relevanter ist.

rot umrandet

Ist eine Verladung überladen, so wir sie zusätzlich mit einem roten Rand dargestellt.

Sonder-Füllfarben

Mit Klick der rechten Maustaste auf einem Verladebalken können Sie eine Verladung mit einer individuellen Farbmarkierung versehen, um eine Besonderheit dieser Verladung für alle Disponenten sichtbar zu machen.

Mit der Farbauswahl "leer" entfernen Sie die Markierung wieder.

hellrot gefüllt

Die grade markierte Verladung ist rot gefüllt/ umrandet dargestellt.


Slider mit Verladedetails im Zeitstrahl:

Über den Pfeil image.png am rechten Rand der Tabelle lässt sich ein weiterer Bereich mit detaillierten Informationen zu einer markierten Verladung öffnen, den so genannten Verladedetails. Für einen schnellen Überblick werden hier Informationen zur Verladung und den zugeordneten Aufträgen angezeigt (z.B. Kosten und Erlöse, Kilometer und Auslastungsdaten). Über den Pfeil wird der Bereich wieder geschlossen.


Funktionen in der grafischen Disposition

Im Kopf des Programms finden Sie in der Buttonleiste verschiedene verladungsbezogene Funktionen, die Sie analog auch im Verladungsresearch nutzen können:

Der Button Manuelle Disposition bietet Ihnen auch hier die gewohnte Dispofunktionalität, wie es sie auch im Auftragsresearch gibt. Lesen Sie weitere Details zur Verwendung der verschiedenen Dispositionsmöglichkeiten hier: Disponieren im Dispoplan

Über den Button Stopp-Reihenfolge können Sie für eine markierte Verladung die Stopp-Reihenfolge ändern. Details zu dieser Funktionalität finden Sie auf der Seite Stopp-Reihenfolge einer Verladung editieren.

Nutzen Sie die Zeitraumvorgabe in der Buttonleiste, um den Zeitstrahl nach Ihren Wünschen einzustellen. Standardmäßig sehen Sie die aktuelle Arbeitswoche, die Sie durch manuelle Datumsvorgabe oder durch tage- oder wochenweises Blättern ändern können.

Außerdem können Sie über das Suchfeld die Elemente im Zeitstrahl nach verschiedensten Daten durchsuchen:

Disponieren im Dispoplan

Der grafische Dispoplan ist Ihr zentrales Werkzeug für die Disposition. Hier können Sie unverladene Aufträge disponieren und Ihre Verladungen und Ressourcen planen.

Es stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Unverladene Aufträge per drag&drop auf eine Verladung disponieren

Die einfachste und bequemste Möglichkeit der Disposition ist das markieren eines oder mehrerer unverladener Aufträge aus dem Arbeitsvorrat "Unverladene Aufträge" und ziehen auf eine bereits angelegte Verladung im Zeitstrahl. Sie sehen dabei ein Icon und die entsprechende(n) Auftragsnummer(n), so dass Sie eindeutig erkennen können, dass Sie grade Aufträge disponieren.

Die Aufträge werden damit automatisch dieser Verladung zugeordnet, erhalten den Auftragsstatus "disponiert" und werden entsprechend nicht mehr im Arbeitsvorrat angezeigt.

Unverladene Aufträge per drag&drop auf eine Fuhrparkeinheit disponieren

Sie können einen oder mehrere unverladene Aufträge aus dem Arbeitsvorrat "Unverladene Aufträge" direkt an eine leere Stelle im Zeitstrahl ziehen, um für die entsprechende Fuhrparkeinheit eine neue Verladung zu bilden. Sie sehen dabei ein Icon und die entsprechende(n) Auftragsnummer(n), so dass Sie eindeutig erkennen können, dass Sie grade Aufträge disponieren.

Jede Zeile im Zeitstrahl gehört zu einer Fuhrparkeinheit, so dass die so gebildete Verladung automatisch diese Fuhrparkeinheit und ggfs. den zugehörigen Eigentümer als Frachtführer erhält. Durch Ihre Platzierung der Aufträge im Zeitstrahl bestimmen Sie außerdem dem Zeitpunkt des Beginns der neuen Verladung. Als Ende wird standardmäßig das Ende des jeweiligen Tages eingetragen.

Die Aufträge werden automatisch dieser neuen Verladung zugeordnet, erhalten den Auftragsstatus "disponiert" und werden entsprechend nicht mehr im Arbeitsvorrat angezeigt.

Aufträge manuell disponieren

Sie müssen in der grafischen Disposition nicht per drag&drop disponieren, sondern können auch die Möglichkeiten der manuellen Disposition nutzen. Diese Funktioniert ähnlich, wie die Express-Disposition im Auftragsresearch: Markieren Sie einen oder mehrere unverladene Aufträge aus dem Arbeitsvorrat und klicken Sie auf den Button "Manuelle Disposition". Es öffnet sich das Fenster zum Editieren der Verladungsdaten, in dem sie ggfs. Fuhrparkeinheiten, Frachtführer, Fahrpersonal und Pauschalfracht ergänzen können. Zwingend erforderlich ist die Eingabe von Beginn- und Endezeitpunkt der Verladung, um diese im Zeitstrahl anzeigen zu können. Dann speichern Sie die Eingaben und sehen die neue Verladung im Zeitstrahl.

Alternativ können Sie auf dem gleichen Weg auch unverladene Aufträge zu einer besthenden Verladung hinzudisponieren. Markieren Sie dazu einen oder mehrere unverladene Aufträge aus dem Arbeitsvorrat und zusätzlich die gewünschte Verladung im Zeitstrahl. Nun klicken Sie auf den Button "Manuelle Disposition" und verfahren weiter wie oben beschrieben.

In jedem Fall sind die Aufträge anschließend der Verladung zugeordnet, erhalten den Auftragsstatus "disponiert" und werden entsprechend nicht mehr im Arbeitsvorrat angezeigt.

Verladungen im Zeitstrahl verschieben

Sie können die zeitliche Position einer Verladung im Zeitstrahl - also Beginn und Endezeitpunkt - ebenfalls per drag&drop verschieben. Dazu markieren Sie einfach die Verladung und ziehen Sie sie an die gewünschte Position. Zur besseren Kontrolle wird Ihnen die neue Start-Uhrzeit im Kopf des Zeitstrahls angezeigt. Dabei ist zu beachten, dass Sie nur an eine freie Stelle innerhalb der Zeile im Zeitstrahl ziehen können. Zeitliche Kollisionen von zwei Verladungen auf einer Funhrparkeinheit werden so vermieden.

Umdisponieren auf andere Fuhrparkeinheit

Sie können eine komplette Verladung auf eine andere Fuhrparkeinheit umdisponieren. Dazu ziehen Sie einfach die gewünschte Verladung in die Zeile der neuen Fuhrparkeinheit im Zeitstrahl. Dabei können Sie auch die Beginn-Uhrzeit neu bestimmen. Sollte in Ihrer Verladung eine Pauschalfracht und/ oder Fahrpersonal eingetragen sein, so können Sie entscheiden, ob diese Daten beim Umdisponieren erhalten bleiben sollen. Bitte beachten Sie, dass diese Funktionalität bisher nur für Verladungen mit einer ziehenden Einheit umgesetzt ist, nicht für Gespanne.

Aufträge umdisponieren

Aufträge, die Sie bereits auf eine Verladung disponiert haben, können Sie so lange umdisponieren, wie die Verladung nicht abgerechnet ist. Dazu suchen Sie sich erst den disponierten Auftrag in der Liste "Aufträge Verladung". Wenn Sie vorher die Verladung markiert haben, ist die Liste automatisch eingeschränkt auf Aufträge dieser Verladung. Nun markieren Sie den Auftrag, den Sie entdisponieren möchten und ziehen Sie ihn per drag & drop auf die neue Verladung im Zeitstrahl.

Aufträge entdisponieren

Aufträge, die Sie bereits auf eine Verladung disponiert haben, können Sie natürlich auch wieder von dieser Verladung entfernen. Auch diese Aktion führen Sie in der grafischen Disposition durch. Dazu suchen Sie sich erst den disponierten Auftrag in der Liste "Aufträge Verladung". Wenn Sie vorher die Verladung markiert haben, ist die Liste automatisch eingeschränkt auf Aufträge dieser Verladung. Nun markieren Sie den Auftrag, den Sie entdisponieren möchten und drücken die Taste ENTF auf Ihrer Tatstatur. Bitte beachten Sie, dass Sie keine Aufträge entdisponieren können, die bereits abgefertigt sind.

In allen Fällen, in denen Sie auf eine bereits bestehende Verladung disponieren, wird geprüft, ob die Aktion zulässig ist. Sie können keine Aufträge auf Verladungen disponieren, die bereits abgerechnet sind oder als Leer-Belegung gekennzeichnet sind. Ggfs. erhalten Sie eine entsprechende Meldung.

Stopp-Reihenfolge einer Verladung editieren

Wenn Sie eine Verladung aus mehreren Aufträgen zusammenstellen, so werden die Stopps - also alle Beladestellen und Entladestellen der betroffenen Aufträge - zunächst nach dem gewünschten Be- und Entladetaum aus den Aufträgen sortiert - sofern diese dort gepflegt sind. Andernfalls werden die Stopps nach Auftragsnummer sortiert untereinander gereiht. Bitte beachten Sie, dass es derzeit keine automatische Sortierung der Stopps nach geografischen Kriterien gibt.

Markieren Sie eine erstellte Verladung in der grafischen Disposition, so können Sie sich den Streckenverlauf in der Karte anzeigen. Nun können Sie nach Wunsch die Reihenfolge der Stopps anpassen:

Starten Sie den Vorgang durch Markieren einer Verladung im Zeitstrahl und Klick auf den Button Stopp-Reihenfolge in der Buttonleiste der grafischen Disposition.

Es öffnet sich ein Dialogfenster, dass Ihnen die Beladestellen (B) und Entladestellen (E) der Verladung in der aktuellen Reihenfolge darstellt:

grafik.png

Positionieren Sie nun mit der Maus auf das Icon B oder E vor dem Stopp. Nun können Sie den Stopp an die gewünschte Position nach oben oder nach unten ziehen. Wenn Sie den Schieberegler rechts oben aktivieren, wird jeweils zu Ihren aktuellen Änderungen die Strecke Ihrer Tour neu berechnet und Sie sehen sofort die neuen Kilometer.

Wenn Sie alle Änderungen vorgenommen haben, speichern Sie die neue Reihenfolge mit dem Speichern-Button. Sollten Sie versehentlich eine unplausible Reihenfolge eingestellt haben, bei der die Entladestelle eines Auftrags vor der Beladestelle liegt, so erhalten Sie eine entsprechende Meldung und können die Reihenfolge korrigieren.

Mit erfolgreichem Speichern schließt sich das Fenster und Sie können im Listenbereich auf dem Tab "Stopps Verladung" die neue Reihenfolge sehen. Auch der Streckenverlauf auf der Karte und die errechneten Kilometer aktualisieren sich entsprechend.

Auf dem Tag "Aufträge Verladung" sehen Sie nun die Aufträge gemäß der festgelegten Stopp-Reihenfolge ihrer Entladestellen sortiert.

Vorplanung Verladungen

COGITA bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Vorplanung von Verladungen durchzuführen. Gemeint ist damit, dass Sie Aufträge zu Verladungen zusammenfassen, ohne dass diese Verladung schon zwingend einer Fuhrparkeinheit und/ oder einem Frachtführer zugeordnet sein muss.

Um Verladungen vorzuplanen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Sie bilden eine Verladung mit den gewünschten Aufträgen. Hierzu stehen Ihnen alle Möglichkeiten der Disposition zur Verfügung, also die Express-Disposition im Auftrag, im Auftragsresearch oder die Disposition im grafischen Dispoplan. In Ihrer Verladung lassen Sie die noch unklaren Daten frei, weisen also ggfs. keine Fuhrparkeinheit und keinen Frachtführer zu.
  2. Ihre vorgeplanten Verladungen sehen Sie im grafischen Dispoplan in der Zeile mit dem Icon "?". Das Fragezeichen symbolisiert eine noch nicht festgelegte Fuhrparkeinheit. Aus dieser Zeile können Sie nun Ihre endgültige Disposition fortsetzen.

So lange Verladungen nur vorgeplant sind, also noch keine Fuhrparkeinheit bzw. keinen Frachtführer haben, stehen sie im Verladestatus "erstellt". Erst mit der Zuweisung eines Frachtführers wechselt der Verladestatus auf "disponiert". Mit Zuordnung einer ziehenden Fuhrparkeinheit wird deren Eigentümer automatisch als Frachtführer übernommen.

Bitte beachten Sie, dass Sie erst bei Zuordnung eines Frachtführeres eine Pauschalfracht hinterlegen können. Auch der Berechnungssatz für die Frachtführergutschrift wird erst dann gebildet, daher ist es auch nicht möglich, für eine Verladung im Status "erstellt" eine Gutschrift zu erzeugen.