Kap. 1 Sammelgutausgang SAMAUS
Sammelgutausgang SAMAUS
Hier beschreibe ich den gesamten Prozess SAMAUS. Allerdings nicht die Beschreibung des Erfassungsprogramms, das passiert auf einer separaten Seite.
Liste aller relevanten Programme:
- Link zur Dokuseite 1: SAMAUS 211
- Link zur Dokuseite 2: Auftragsspezifikationen
- Auftragshinweise
Alternativ brauche ich hier keine Links, sondern arbeite nur über die Seitenstruktur.
Erfassung SAMAUS
Was hier an Text folgt ist der Inhalt der Seite 28 unter im Buch "Funktionen".
Der folgende Text ist nur ein Platzhalter. Es handelt sich um eine Kopie aus der Dplus-Hilfeseite.
Einige grundlegende Informationen zu den Erfassungsprogrammen finden Sie in der allgemeinen Beschreibung zur Erfassung. Lesen Sie dort bitte nach, welche Funktionalitäten generell vom Programm geboten werden.
Es ist nicht jedes einzelne Eingabefeld dokumentiert, da es fast immer einen Tool-Tipp, also eine Feldbeschreibung gibt. Die wichtigsten Funktionen sind nachstehend beschrieben.
Beladen
Geben Sie den wirklichen Ladeort ein, wenn dieser von der Absenderadresse abweicht. Auf diesen können Sie auch konditionieren. Außerdem ist dieser für die Ermittlung des Wirtschaftsraumes im Rahmen der Mehrwertsteuer-Ermittlung wichtig.
Entladen
Hier gilt das gleiche wie beim Ladeort, nur eben für das Entladen.
Übernahme von Abhol- und Anlieferzeiten direkt in den Auftrag
Erfassung zusätzlicher Be- und Entladestellen
Automatische Übernahme erfasster Ladestellen aus dem Abholauftrag
RG-Empf.
Hier hinterlegen Sie den Frachtzahler, wenn weder Absender noch Empfänger die Frachtkosten bezahlen.
LM Gutschrift
Hier wird automatisch die Adresse des Absenders eingetragen und eine Lademittelgutschrift erteilt, wenn dieses Lademittel in der Lademittel-Verwaltung mit Kontoführung hinterlegt wurde. Über die Mandanten-Spezifikation 00239 ist es möglich, abweichend vom Standard, die Lademittelgutschrift an die Adresse des 3. Rg.-Empfängers zu buchen.
Im Auftrag
Hier können Sie eine abweichende Adresse z. B. bei Neutraler Verladung hinterlegen!!
Frankatur
Wenn dem Kunden eine feste Frankatur zugeordnet ist, erscheint diese automatisch, wenn nicht, können Sie die Frankatur aus der Combobox übernehmen.
Auftragsspezifikationen
Was hier folgt ist der Inhalt der Seite 34.
Alle Details sind beschrieben im Kapitel Kap. 2 Zusätzliche Auftragsdaten
Der folgende Text ist nur ein Platzhalter.
Sie verwenden Auftragsspezifikationen in allen Auftragserfassungsprogrammen
In den Spezifikationen haben Sie die Möglichkeit, Zusatzangaben zu einem Auftrag zu hinterlegen. Abhängig von der Kooperation/den Verbänden mit denen Sie zusammen arbeiten, benötigen Sie vielleicht nicht alle der vorgegebenen oder ganz andere Spezifikationen. Sie können sich individuelle Spezifikationen im Programm Spezifikationen-Tabellen-Verwaltung (1972) anlegen. Welche dieser Spezifikationen auf welchen Papieren angedruckt werden sollen, wird in der Berichtsanlage festgelegt.
In der Erfassungsmaske (Sammelgutausgang und Ladung) können Sie bis zu drei Auftrags-Spezifikationen mit hinterlegten Werten direkt anzeigen lassen.
Alternative Eingabe vorgegebener Spezifikationen in der Erfassungsmaske
Es können Spezifikationen auch direkt in der Erfassungsmaske ausgefüllt und entfernt werden, ohne über den bekannten Button "Spezi" in die Spezifikationen zu verzweigen:
Direkt in der Erfassungsmaske können diverse Felder sichtbar konfiguriert werden, um eine im Merge (195) zugeordnete Auswahl von Auftrags-Spezifikationen direkt im Auftragskopf auswählen, eintragen oder entfernen zu können.
Die hierfür zugeordneten Spezifikationen werden für die Nutzung via Button "Spezifikationen" auf nicht editierbar gesetzt und können nur noch in direkt in der Erfassung bearbeitet werden.
Die Spezifikationen können Sie im Merge (195) Mergetabelle 293 = AUFTRAEGESPEZD in der Gruppe 505 Auftragserfassung zuordnen.
Für die Konfiguration der GUI-Felder sprechen Sie bitte einen Service-Mitarbeiter an.
Auftragshinweise
Der folgende Text ist der Inhalt der Seite 35
Beschreibung der Funktionen in den Auftragshinweisen .
bla bla bla
Dies ist version 2