Skip to main content

Tarife

Zur Preisermittlung im Rahmen Ihrer Kunden- und Frachtführerabrechnung können Sie in COGITA Tarife verwenden, die Sie im Menü unter Abrechnung - Tarife bearbeiten können.

Zentrales Element eines Tarifs ist eine zweidimensionale Matrix, deren Dimensionen im Kopf des Tarifs definiert werden. Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Arten von Tarifen

  • Betragstarife: Der abzurechnende Betrag wird aus einer zweidimensionalen Matrix ausgelesen (z. B. bis 100kg/ bis 100 km = 154,00 Euro)
  • Satztarife: Der abzurechende Betrag wird nach drei Dimensionen ermittelt. Zunächst wird ein Satz aus einer zweidimensionalen Matrix ausgelesen (z. B. bis 100kg/ bis 100 km = 10,50 Euro) und dieser dann mit einem dritten Kriterium multipliziert (z. B. 10,50 pro Kubikmeter)

Sie haben in allen Tarifen sieben verschiedene Kriterien zur Auswahl, die Sie als Dimensionen nutzen können, die so genannten Tarifbezüge:

  • Kilogramm (brutto)
  • Kilometer
  • Auftrag
  • Lademittel
  • Kubikmeter
  • Stellplätze
  • Lademeter

Wenn Sie die Tarife aufrufen, so sehen Sie zunächst eine Übersicht aller vorhandenen Tarife in COGITA gemäß der eingestellten Selektions- und Filtermöglichkeiten. Über die Buttons in der Kopfzeile können Sie Tarife neu anlegen oder bearbeiten. In einem der nächsten COGITA-Releases werden wir weitere Funktionen rund um Tarife schaffen, wie kopieren, löschen, Import und Export von Tarifen von und nach Excel, usw.

Folgende Daten zu den vorhandenen Tarifen werden in der Übersicht angezeigt:

  • Tarifname
  • Tarifart: Betrag oder Satz
  • Tarifbeschreibung
  • X-Achse: erster Tarifbezug der Tarifmatrix
  • Y-Achse: zweiter Tarifbezug der Tarifmatrix
  • Werte ja/nein: hat der Tarif bereits ein Zahlenwerk oder handelt es sich nur um einen "leeren" Kopfsatz
  • gesperrt ja/nein
  • gelöscht ja/nein

Über den Button neuer Tarif öffnen Sie die Tariferfassung.

grafik.png

In den Kopfdaten legen Sie neben Tarifname und -bezeichnung vor allem die Tarifart (Betragstarif oder Satztarif) fest.

Betragstarif erfassen

Für einen Betragstarif definieren Sie die beiden Tarifbezüge für die X-Achse und die Y-Achse der Tarifmatrix. Die Felder Rechenbezug und Einheit benötigen Sie bei Betragstarifen nicht. Je nach Auswahl in den Feldern Bezug X-Achse und Bezug Y-Achse wird die entsprechende Einheit in den Zeilen und Spalten der Tarifmatrix angezeigt. Nun sind Sie mit der Vorarbeit schon fertig und können die Matrix mit den jeweiligen Grenzwerten (Zeilen-/Spaltenüberschrift) und den Beträgen füllen. Zum Schluss speichern Sie Ihre Eingaben.

Ein fertiger Betragstarif könnte z. B. so aussehen:

grafik.png

Satztarif erfassen

Für einen Satztarif definieren Sie ebenfalls die beiden Tarifbezüge für die X-Achse und die Y-Achse der Tarifmatrix und zusätzlich noch den Rechenbezug (dritte Dimension) mit Einheit. Nun können Sie die Matrix mit den jeweiligen Grenzwerten (Zeilen-/Spaltenüberschrift) und den Sätzen füllen. Zum Schluss speichern Sie Ihre Eingaben.

Ein fertiger Satztarif könnte z. B. so aussehen:

grafik.png


Hinweis: Rechts oben sehen Sie einen Block "Versionen", der derzeit noch leer ist. In einem kommenden COGITA-Release werden Sie zeitabhängige Versionen eines Tarifes verwalten können, die Ihnen hier angezeigt werden. Im aktuellen Entwicklungsstand hat ein Tarif nur eine Version, die aktuell gültig sein muss. Deshalb darf der Gültigkeitsbeginn (Feld Gültig ab) auch nicht in der Zukunft liegen.