Skip to main content

Konditionen

Zur Preisermittlung im Rahmen Ihrer Kunden- und Frachtführerabrechnung können Sie in COGITA Konditionen definieren, die Sie im Menü unter Abrechnung - Konditionen bearbeiten können.

Eine Kondition ist eine AbrechnungsvereinbarungAbrechnungsvereinbarung, mitdie einem oder mehreren Geschäftspartnern zugeordnet sein kann. Sie enthält die folgenden Bestandteilen:Bestandteile:

  • Leistung (Leistungsart): Leistungsarten sind die gängigen Erlös- und Kostenarten, für die Sie Vereinbarungen getroffen haben, also z.B. Frachterlöse, Dieselzuschlag oder Nebengebühren bzw. die Frachtkosten für Ihren Frachtführer. Eine Kondition kann eine oder mehrere Leistungsarten enthalten.
  • Pro Leistungsart:
    • Satz pro Einheit: einfache Rechenvorschrift mit einem Kostensatz , der von einem Kriterium abhängig ist (z.B. Preis pro 100 km)
    • Tarif: zwei- oder dreidimensionale Rechenvorschrift, mit der Sie komplexe Vereinbarungen abbilden können. Details zu Tarifen finden Sie hier: Tarife

Wenn Sie die Konditionen aufrufen, so sehen Sie zunächst eine Übersicht aller vorhandenen Konditionen in COGITA gemäß der eingestellten Selektions- und Filtermöglichkeiten. Über die Buttons in der Kopfzeile können Sie Konditionen neu anlegen oder bearbeiten. In einem der nächsten COGITA-Releases werden wir weitere Funktionen rund um Konditionen schaffen (kopieren, löschen).

Folgende Daten zu den vorhandenen Konditionen werden in der Übersicht angezeigt:

  • Konditionsname
  • Konditionsbeschreibung
  • Tarife: Anzeige der in der Kondition verwendeten Tarife
  • gesperrt ja/nein

Über den Button neue Kondition öffnen Sie die Konditionserfassung.

Im Block Kopfdaten erfassen Sie zunächste einen Namen und ggfs. eine Beschreibung Ihrer Kondition und legen fest, ob es sich um eine debitorische Kondition (Berech Rechnung) für die Kundenabrechnung oder eine kreditorische Kondition (Bereich Gutschrift) für die Frachtführerabrechnung handelt.

In den Position können Sie nun nacheinander die gewünschten Leistungsarten mit der zugehörigen Rechenvorschrift hinterlegen. Dabei können Sie alternativ

  • einen Tarif vorgeben oder
  • einen Satz (mit Währung) pro Anzahl Einheiten des definierten Rechenbezugs eingeben.

Anschließend speichern Sie Ihre Eingaben.

Eine debitorische Kondition könnte z.B. so aussehen:

grafik.png