Skip to main content

LKW-Maut berechnen

neu ab COGITA Release 2.1

Beschreibung des Prozesses

Die gesetzliche LKW-Maut ist für Sie ein Kostenfaktor, den Sie sicherlich an Ihre Kunden weitergeben möchten. Wenn Sie mit Ihren Kunden Pauschalen für die Abrechnung vereinbaren, dann können Sie direkt bei der Auftragserfassung die gesetzliche Maut berechnen lassen. Den resultierenden Betrag können Sie dann bei Bedarf noch anpassen.

Für die erfolgreiche Berechnung der Maut müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:

1. Mauttabellen in Tarifen

Basis für die Berechnung sind die gesetzlichen LKW-Maut-Tabellen, die als Tarife in COGITA hinterlegt sind. Diese Tarife werden standardmäßig mit ausgeliefert und sind auf Ihrem COGITA-System immer vorhanden. Im Fall einer Anpassung der gesetzlichen Mautsätze, können Sie selbst ein aktualisiertes Zahlenwerk in diesen Tarifen hinterlegen.

2. Relevante Daten im Fuhrparkstamm

Gemäß der gesetzlichen Regelungen ist die Maut abhängig von den folgenden Attributen des eingesetzten Fahrzeugs:

  • Achs- und Gewichtsklasse, die sich zusammensetzt aus der technisch zulässigen Gesamtmasse und der Anzahl der Achsen Ihrer eingesetzten Fuhrparkeinheit
  • Schadstoffklasse
  • CO2-Klasse

Diese Daten sollten in Ihrem Fuhrparkstamm bei allen ziehenden Fuhrparkeinheiten gepflegt sein.

Für den Fall, dass Sie zum Zeitpunkt der Maut-Ermittlung noch kein Fahrzeug für den Auftrag zugewiesen haben, erfolgt die Berechnung anhand der Werte einer fiktiven Standard-Fuhrparkeinheit. Hierfür gibt es extra ein "Dummy-Fahrzeug", das automatisch in Ihrer Fuhrparkverwaltung angelegt ist. Es hat die Bezeichnung "MAUT" und ist mit einem Merkmal "Vorlage Maut" gekennzeichnet. Sie können dieses Merkmal nicht entfernen und das Fahrzeug nicht löschen, weil es für die fehlerfreie Ermittlung der Maut benötigt wird. Sie können in diesem Fahrzeug aber die für Ihren Fuhrpark typische Ausprägung der oben genannten Felder eintragen, so dass auch für einen unverladenen Auftrag die Maut möglichst realistisch berechnet wird.

3. Mautkilometer

Schließlich müssen natürlich die mautpflichtigen Kilometer des Auftrags bekannt sein. Die Ermittlung verlässlicher Mautkilometer muss über einen zertifizierten Anbieter erfolgen. In COGITA setzen wir dafür die Lösung von MapTrip ein. Es handelt sich um eine kostengünstige, aber nicht völlig kostenfreie Lösung. Setzen Sie sich daher bitte mit unserem Vertrieb in Verbindung, wenn Sie Interesse an dem Modul "LKW-Maut" haben und dieses bei Ihnen noch nicht eingerichtet ist.

Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, dann werden Ihnen im Auftrag die ermittelten Mautkilometer angezeigt, sobald Sie Versender- und Empfängeradresse erfasst haben. Dann können Sie auch die Ermittlung der Mautkosten direkt im Auftrag starten.

Dieser Prozess betrifft also sowohl die Tarife, also auch die Fuhrparkstammdaten und die Auftragserfassung.

Vorgehensweise

Um diesen Geschäftsvorfall abzubilden gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Stellen Sie sicher, dass das Modul "LKW-Maut" bei Ihnen aktiv ist und kontaktieren Sie ggfs. Ihren Ansprechpartner bei Weber Data Service dazu.
  2. Erfassen Sie die Daten zur technisch zulässigen Gesamtmasse, Anzahl der Achsen, Schadstoffklasse und CO2-Klasse in den Fuhrparkstammdaten all Ihrer ziehenden Einheiten.
  3. Die Mauttarife müssen Sie nur editieren, wenn es eine neue Version der LKW-Maut-Tabellen gibt. Diese hinterlegen Sie dann als neue Version in den Tarifen.
  4. Zur eigentlich Mautberechnung nutzen Sie einfach den Button "Mautkosten ermitteln" in der Auftragserfassung.